
The SONOHR Podcast features highlights from the SONOHR Radio & Podcast Festival. In this feed, we publish listening pieces, interviews with authors and discussions from the festival. In the first season, we ‘re starting with SONOHR replay, a series of listening pieces in full length and interviews with their authors. The pieces are taken from our archive SONOTHEK, where a lot more pieces are collected for listening. The podcast is multilingual, the languages of the individual episodes are indicated in the title of the episodes. ////////////////////////////////// Dieser Podcast bietet Highlights des SONOHR Radio & Podcast Festival. Hier publizieren wir einzelne Hörstücke, Gespräche mit Autor*innen sowie Diskussionen vom Festival. Wir beginnen in der ersten Staffel mit einer Serie von Hörstücken und Gesprächen mit den jeweiligen Autor*innen. Die Stücke stammen aus unserem Archiv SONOHTHEK, wo noch viele weitere Hörstücke zum Anhören zu finden sind. Der Podcast ist mehrsprachig, die Sprachen der einzelnen Episoden sind jeweils im Titel angegeben. ////////////////////////////////// Ce podcast permet de réécouter les moments forts du Festival Radio & Podcast SONOHR: pièces radiophoniques individuelles, conversations avec des autrices et auteurs et discussions du festival. Dans cette première saison, nous commencerons par une série de pièces audio et des discussions inédites. Les morceaux proviennent de notre SONOHTHEK (www.sonohr.ch/sonothek), nos archives où vous pouvez trouver de nombreux autres morceaux audio à écouter. Ce podcast est multilingue, les langues des différents épisodes sont indiquées dans le titre. ////////////////////////////////// de-ch: Schweizerdeutsch de: Deutsch fr: Français it: Italiano en: English
Episodes

Tuesday Mar 28, 2023
SONOHR ON AIR 2023: Maurizio Igor Meta / Züriwasser (i)
Tuesday Mar 28, 2023
Tuesday Mar 28, 2023
Maurizio Igor Meta vi mostra nel concorso il suo pezzo Züriwasser. Alla prima serata del festival ha parlato con Stefania del Radio Vostok.

Thursday Feb 02, 2023
L’été derrière la fenêtre (f)
Thursday Feb 02, 2023
Thursday Feb 02, 2023
Clara Alloing est preneuse de son et réalisatrice - sonore et de films. Sa pratique navigue entre le cinéma, la création radiophonique et la musique électroacoustique. En 2021, sa pièce L’Eté derrière la fenêtre a remporté le prix du Jury de SONOHR. Une immersion douce, poétique et personnelle dans le monde intérieur des enfants dits autistes par laquelle elle offre une autre manière de voir le monde et la perception.

Thursday Jan 19, 2023
Viktor (d)
Thursday Jan 19, 2023
Thursday Jan 19, 2023
Das Hörspiel «Viktor» von Anton Rey handelt vom Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Aufstieg der Oligarchen und der Rolle der Schweiz, erzählt in der Form von Jakob Gretsers Jesuitendrama «Spiel vom Erzbischof Udo» aus dem Jahr 1587. Gerade aufgrund der aktuellen weltpolitischen Ereignisse, des Kriegs in der Ukraine ist das Werk von 2015 heute wieder hörenswert. Entstanden ist das Stück in Zusammenarbeit mit Danny Wehrmüller und der Theatergruppe «Rattenfänger». Im Gespräch berichtet Anton Rey über den realen Oligarchen hinter dem fiktiven Viktor, seine damalige Inspiration für das Werk und wie es heute auf ihn wirkt.

Thursday Dec 22, 2022
Irrenfahrt (d-ch)
Thursday Dec 22, 2022
Thursday Dec 22, 2022
Wir schreiben das Jahr 1903: In den Spinnereien von Windisch schuften Arbeiter und Kinder zu einem Hungerlohn und zaghafte Versuche, die Lebensbedingungen zu verbessern, haben keine Chancen. Im Zug zwischen Baden und Aarau irrt der Irre Strobel umher, in seinem Zwang, die auseinanderfallende Welt der Jahrhundertwende zusammenzuhalten. Das Hörspiel entstand 2003 im Rahmen des 200 Jahre Jubiläums des Kanton Aargau und stammt aus der Produktionsstätte des damals neu gegründeten Label fischteich. Hinter fischteich stecken Peter Kuntner und Stephan Lichtensteiger. Wir blicken mit den beiden zurück auf 20 Jahre Hörspielproduktion für Ausstellungen und Museen.
fischteich.ch
CD mit den drei Hörspielen "Irrenfahrt", "Zugzwang" und "Eiszeit" und einem ausführlichen Booklet zum Projekt RailTime kann hier bestellt werden.

Thursday Dec 08, 2022
Au cœur des champs (f)
Thursday Dec 08, 2022
Thursday Dec 08, 2022
Lila Erard travaille pour l’hebdomadaire Terre & Nature depuis trois ans. Le titre parle surtout d'agriculture, mais aussi d’écologie, d’animaux. En rejoignant la rédaction, la journaliste s’est intéressée aux questions sociétales et à l’audio. Elle lance d’abord un premier podcast « Clé de Sol » - avec lequel elle a participé au concours de SONOHR en 2020 - sur la musique traditionnelle en Suisse; puis « Au cœur des champs », qui questionne l’amour et les relations dans le monde agricole.

Thursday Nov 24, 2022
Hirnmusik (d, e, f)
Thursday Nov 24, 2022
Thursday Nov 24, 2022
Das Hirn des Komponisten SY-the-brain wird vom Rest des Körpers getrennt und an eine Hirnmusikmaschine angeschlossen. Umrahmt von dieser fiktionalen Szenerie beleuchtet Simon Grab in seinem Hörspiel die verschiedensten Facetten von «Musik im Kopf»: Warum bleiben mühsame Popsong so lange haften, wie entsteht imaginierte Musik, wie machen sich Komponist:innen diese Klangbilder zunutze und was sagen Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie dazu?
Für sein Kunstwerk «Hirnmusik» erhielt der Klangkünstler, Komponist und Musiker Simon Grab aus Zürich am SONOHR Radio & Podcast Festival von 2016 den Jury-Preis Prix d’Ohr.

Thursday Nov 10, 2022
Sihlquai (d-ch)
Thursday Nov 10, 2022
Thursday Nov 10, 2022
Zwischen 1986 und 2007 verschwinden vom Drogenstrich am Sihlquai zehn Frauen. Einige werden tot aufgefunden, andere bleiben vermisst. In der fünfteiligen Podcast-Serie erzählen ein Fahnder, ein Staatsanwalt, eine Sozialarbeiterin und ein Angehöriger aus einem düsteren Kapitel der Stadt Zürich. Vor sechs Jahren verliess This Wachter SRF um solche aufwändigen Audio-Geschichten zu produzieren. Seither sind einige Podcasts, Serien, Audioguides und ein Bühnenstück dazu gekommen. In dieser Folge erzählt This Wachter warum er alles aufs Audio-Storytelling setzt.
Podcast «Der grosse Bluff» von Sarah Fluck und Vanessa Sadecky

Thursday Oct 27, 2022
Radio souvenir (fr)
Thursday Oct 27, 2022
Thursday Oct 27, 2022
Dans cet épisode, on vous proposons d’évoquer Radio Souvenir avec son auteur: l’artiste sonore Jonathan Frigeri. Jonathan Frigeri est originaire du Tessin, il a vécu, Paris, Berlin et Bruxelles et réside maintenant à Genève. Il utilise la radio comme médium artistique pour des performances, des radios pirates ou des partenariats sur des radios web et FM. Dans Radio Souvenir, il capture la mémoire radiophonique des personnes en résidence ou de passage à Radio Pic Nic, un lieu de résidence et d’expériementation qu’il a dirigé pendant plus de dix ans; avant de le transformer en l’Institut International de Recherche sur la Radio et la Magie.
Plus d’infos: http://jfz.zonoff.net/jfz/ & https://iirrm.ch/

Thursday Oct 13, 2022
Saufen für die Obdachlosen / Der Unheilige im gelobten Land (d-ch)
Thursday Oct 13, 2022
Thursday Oct 13, 2022
Ob über ein Berner Partylokal, das gleichzeitig als Notschlafstelle fungiert oder über einen Reverend, der in Israel seine völlig unheilige Musik von der Bühne schmettert: Als Autorin für Radio und Print berichtet Gisela Feuz regelmässig über Orte und Lebensgeschichten, die ihre Begeisterung für das Eckige und Unperfekte im Menschen, wie auch der Musik spiegeln. Zum Auftakt der 3. Staffel vom Podcast SONOHR Replay stellen wir zwei ihrer Audiostücke vor.
Hörstück-Archiv SONOTHEK
en masse Podcasts: www.enmasse.ch
Photo Episode Cover: Chico_Artworks

Thursday Jul 14, 2022
Männerträume (d-ch)
Thursday Jul 14, 2022
Thursday Jul 14, 2022
Von was träumen eigentlich Männer? Um das zu erfahren, musste die Frau die Männer fragen. Das Hörstück entstand aus Einzelinterviews mit zwölf Männern in der Lebensmitte, die Maru Rieben zu ihren Träumen befragt hat. Die Antworten hat sie zu einer Komposition verdichtet und «ein Musikstück mit Soli, Pausen, Reduktion und Polyphonie geschaffen. Ein Chor, der für alle spricht und auch für jeden einzelnen», wie die Jury damals in ihrer Laudatio festhielt. Denn Maru Rieben gewann mit ihrem Stück am SONOHR 2014 den Jury-Preis Non-Fiction. In dieser Podcast-Folge erzählt die gelernte Schlagzeugerin wie das Stück entstanden ist und wie sie Wort und Musik in ihrem künstlerischen Schaffen verbindet.
Links:
Maru Rieben
Hörstück-Archiv SONOTHEK
en masse Podcasts: www.enmasse.ch